Der Alarm Dispatcher fasst alle Einsatzinformationen kompakt auf dem Einsatzmonitor im Gerätehaus zusammen. Mit der Alarm Dispatcher App können Kameraden neben den klassischen digitalen Meldeempfängern zusätzlich alarmiert werden und ihr Kommen zu- oder absagen. Dadurch verringert sich die Zeit bis zu einer möglicherweise notwendigen Nachalarmierung um bis zu 90%.
Immer mit dem Datenschutz im Blick und in enger Rücksprache mit Hilfsorganisationen und Leitstellen entwickelt, nutzen den Alarm Dispatcher aktuell Organisationen unterschiedlichster Größe und jährlicher Einsatzanzahl.
Immer mit dem Datenschutz im Blick und in enger Rücksprache mit Hilfsorganisationen und Leitstellen entwickelt, nutzen den Alarm Dispatcher aktuell Organisationen unterschiedlichster Größe und jährlicher Einsatzanzahl.
Organisationen
Landkreise
Überwachung
Ein Notruf wird ausgelöst und geht bei der Leitstelle ein.
Die Leitstelle alamiert die Funkmeldeempfänger und damit auch die Alarm Dispatcher Box. Auch der Alarmeingang per E-Mail ist möglich.
Die Alarm Dispatcher Box im Gerätehaus schickt den Einsatz auf die Smartphones der Kameraden.
Jeder Kamerad sagt dem Einsatz zu oder ab.
Der Einsatzmonitor im Gerätehaus zeigt alle Rückmeldungen und Einsatzinformationen an.
Bereits nach ein bis zwei Minuten ist klar, ob genug Kräfte in den benötigten Positionen vorhanden sein werden, oder ob bei der Leitstelle um Nachalarmierung gebeten werden sollte.
Sind alle Kameraden, die ihr Kommen zugesagt haben, eingetroffen, kann sofort ausgerückt werden, ohne dass auf vermeintliche Nachzügler gewartet wird.
Das vielfach bewährte Komplettsystem erspart die Anschaffung eines PCs und anderer Hardware. Alles wird fertig installiert geliefert. Sie stellen das Alarm Dispatcher System auf und sind bereit für den Einsatz.
Einmalige Hardwarekosten und geringe laufende Kosten, völlig unabhängig wie viele Einsätze Sie haben. Bei uns gibt es keine undurchsichtigen Paketpreise oder Begrenzungen der Nutzeranzahl - denn nur Transparenz schafft Akzeptanz.
Anpassungswünsche, Fragen zu Konfiguration und Funktion, Vor-Ort-Termine oder Hilfe bei der Beschaffung? Wir unterstützen Sie bis alles eingerichtet ist und darüber hinaus jederzeit per Telefon, E-Mail oder bei Bedarf auch vor Ort.
Einsatzkräfte brauchen Schlaf - unser Monitoring-System nicht. Es gewährleistet, dass ihr Alarm Dispatcher System zuverlässig arbeitet und informiert Sie falls im Gerätehaus geringer Funkempfang herrscht, der Strom ausfällt oder ein Update ansteht.
Die Alarm Dispatcher Box ist das Herzstück des Systems. Sie beinhaltet einen Funkmeldeempfänger, eine stromsparende und zertifizierte Recheneinheit und eine Antenne, um den Empfang des Funkmeldeempfängers zu garantieren.
Die Alarm Dispatcher Box verarbeitet eingehende Alarme und Einsatzinformationen, sendet Alarme an die Alarm Dispatcher App und kann mehrere Alarm Dispatcher Minis anbinden.
Die Alarm Dispatcher Box kann mit Funkmeldern verschiedener Hersteller (u.a. Swissphone, EuroBOS, Telent, Oelmann) genutzt werden. Die Verwendung eines vorhandenen Funkmelders ist in der Regel möglich und wird empfohlen.
Der Alarm Dispatcher Mini ist die günstige Lösung, um mehrere Ortsteilfeuerwehren in die Vorzüge des Alarm Dispatcher System kommen zu lassen.
Er erhält die Alarmmeldungen durch die Alarm Dispatcher Box der Hauptwache und benötigt dadurch keinen eigenen Funkmeldeempfänger. Der Alarm Dispatcher Mini wird hinter dem Einsatzmonitor befestigt und ist damit sofort einsatzbereit und überaus platzsparend.
Der Alarm Dispatcher Einsatzmonitor führt alle Informationen über aktuelle Einsätze zusammen. Der Umfang reicht von Meldebild und Einsatzbeschreibung über Anfahrtskarten mit Hydrantenplänen bis zu Rückmeldungen der Kameraden und Anzahl der zu erwartenden Funktionsträger. Die Software "Alarm Dispatcher Einsatzmonitor" kann auch mit einem eigenen Monitor verwendet werden.
Mit der Alarm Dispatcher App erhalten die Kameraden die Alarmierung zusätzlich zum Funkmeldeempfänger auch auf ihr Smartphone und können ihr Kommen bestätigen oder absagen. Führungskräfte sehen bereits auf dem Weg zum Gerätehaus, ob genug Kameraden und Funktionsträger zu erwarten sind und können sofort mit der Einsatzplanung beginnen.
Die App erlaubt die vollständige Verwaltung von Kameraden, Funktionsgruppen und Berechtigungen auf dem Smartphone.
Drei Minuten nach Alarmeingang wird eine Einsatzdepesche mit allen Informationen des Einsatzmonitors gedruckt, um sie auch auf der Anfahrt zum Einsatzort griffbereit zu haben und zeitkritische Entscheidung auf einer fundierten Basis zu treffen.
Die Steuereinheit für die Fahrzeughalle ermöglicht die Steuerung von Licht, Abgasabsauganlagen und vielem mehr in bestimmten Abständen nach dem Alarmeingang - für noch größere Zeitersparnis und Sicherheit beim Ausrücken.
Die Feuerwehr Freiberg mit ihren drei Ortsfeuerwehren hatte als unsere Pilotfeuerwehr maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung. Gleichzeitig stellt die dortige Alarm Dispatcher Box eine von zwei Basisstationen für den Landkreis Mittelsachsen dar, über die kleinere Feuerwehren kostengünstig angebunden werden.
Mit der Freiwilligen Feuerwehr Leipzig Süd haben wir eine Feuerwehr mit einer hohen jährlichen Einsatzzahl als Kunden gewonnen, die besonderen Wert auf die hohe Verfügbarkeit und die präventive Fehlererkennung des Alarm Dispatcher Systems legt.
Die Freiwillige Feuerwehr Zwickau Marienthal entschied sich 2016 für das Alarm Dispatcher System insbesondere aufgrund der Depeschenausdrucke und der Nutzung als Redundanzebene für Probleme mit der regulären Alarmierung.
Mit der Feuerwehr Bad Liebenzell sind wir auch im Süden Deutschlands vertreten. Circa 150 Kameraden in 7 Ortswehren profitieren besonders von der Planungssicherheit, wenn es darum geht ob an den einzelnen Standorten genug Kräfte zum Einsatz kommen. Mit 130 Einsätzen im vergangenen Jahr waren die Kameraden gut beschäftigt und konnten bereits nach wenigen Tagen die Testphase verlassen und in den Produktivbetrieb übergehen.
Das THW Lübben war das erste Technisches Hilfswerk, das den Alarm Dispatcher einsetzt. Damit steht der Ortsverein Lübben als ein Pilotkunde für neue Einsatzgebiete und Besonderheiten wie z. B. andere Ausrückzeiten.
Auf die Smartphone-App werden nur unkritische Daten übertragen:
Es ist auch möglich, nur den Begriff "Einsatz" zu übertragen.
Hannover
14. bis 19. Juni 2021